Am Montag, 24.10.2016 findet um 20 Uhr in St. Marien Steinhorst ein Konzert mit dem Duo "Trompete und Orgel" statt. Martin Schröder und Hans-André Stamm stellen dabei Werke der italienischen Barock-Komponisten Giuseppe Torelli und Alesandro Scarlatti in Bezug zum deutschen Barock-Komponisten Georg Philipp Telemann. Ergänzt werden diese klangprächtigen Werke für Trompete und Orgel durch Orgelwerke aus der Feder des Interpreten Hans-André Stamm.
Das Duo konzertiert seit vielen Jahren zusammen und glänzen durch ihre klangliche Ausgewogenheit.
Martin Schröder (*1977) studierte Musikpädagogik im Hauptfach Trompete an der Hochschule für Musik Detmold (Abteilung Dortmund) bei Dominik
Stegemann und Fredrick Dweir. Von 2005 bis 2007 folgte ein künstlerisches Studium mit abschließender Reifeprüfung an der Musik-hochschule Köln (Standort Wuppertal) bei Prof. Nancy
Gildner. Mit der Weltmusikband "Cheb Hicham & le Groove Orchestre" spielte Martin Schröder Konzerte für den Westdeutschen Rundfunk ein. Seit 2004 ist er Trompeter und Arrangeur
des Blechbläserquintetts "Ruhrblech". Als Piccolo-Trompeter ist er gefragter Solist bei Kantaten- und Oratorienkonzerten im Ruhrgebiet. Mit den "Seoul Classical Players" spielte er
Händels "Music of the Royal Fireworks" in Südkorea. Martin Schröder ist als Instrumentallehrer und Orchesterleiter an den Musikschulen Soest, Iserlohn und Bochum
tätig.
Hans-André Stamm (*1958) begann bereits mit elf Jahren mit einer regen Konzerttätigkeit als Orgelvirtuose
im In- und Ausland. Eine erste Schallplatten-Einspielung mit Orgelmusik folgte im Alter von 13 Jahren, mit 16 Jahren gab er bereits ein Solokonzert in Notre-Dame von Paris. 1973-76
studierte er künstlerisches Orgelspiel am Conservatoire Royal de Musique in Lüttich bei Hubert Schoonbroodt, außerdem von 1976-80 kath. Kirchenmusik und IP/Klavier an der
Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf. Als Musikverleger von 1983-89 (Tezak-Musikverlag), veröffentlichte er zahlreiche eigene Bearbeitungen für Blechblas-Besetzungen, komponierte
Orgel-, Kammer- und Ballett-Musiken, und nahm mehrere Tonträger auf. Er veröffentlichte mehrere Notenausgaben bei renommierten Musikverlagen und lebt derzeit als freischaffender
Komponist und Konzertorganist. Im Jahre 2000 spielte er für Pioneer (USA/Japan) zwei DVDs (Audio & Video CDs) die weltweit erste DVD-Produktion mit den Orgelwerken Bachs auf der
größten Barockorgel Thüringens, der Trost-Orgel in Waltershausen, ein.
Eine herzliche Einladung zu diesem Konzert. Der Eintritt ist wie bei allen Veranstaltungen im Rahmen der Delbrücker KulturTage (mit Ausnahme des Konzert der Regensburger Domspatzen am
Fr., 28.10.) immer frei!